Informationen in Deutsch über HAK +/ information in englisch about HAK = HandelsAKadmie)
für Universitäten etc. /
for universities and other institutes
Da die HAK / Fussballakademie Mattersburg Absolventen der J2004 (2004 geboren) mit Juni 2023 die Matura abschlossen an der HAK Mattersburg und auch die Zeit mit Fussballakademie vorbei ist, geht es weiter.
Lob von der HAK Mattersburg, und auch Fussballakademie Burgenland, denn die Fussballklasse J2004 war auch in der HAK (HandelsAKadmie) besser als jene Klassen ohne Doppelbelastungen Schule und Sport, und das neben dem Spitzensport Fussball.
Hier ist die besondere Betreuung und Verzahnung HAK Mattersburg und Fussballakademie Burgenland in all den 5 Jahre zu verdanken, das dies gut funktionierte, und dies in Österreich vorzeigbar als WELL PRACTICE Beispiel mittlerweile einzigartig ist. Nur in dieser Fussballakademie gehen 95% eines Jahrganges der Fussballakademie in dieselbe Schulklasse. Bei allen anderen AKAs in Österreich geht man in 4 bis 8 verschiedene Schultypen. Abstimmungen sind da noch viel schwieriger.
Für viele der J2004er geht es nun weiter mit
- Beruf 1(Sport Fussball in Ligen 1-5),
- Beruf 2 (nach dem Sport).
Wie hier die kommenden Schritte sinnvoll zwischen 19 und 25 nutzen, denn in dieser Zeit gibt es viele Möglichkeiten es gut oder schlecht zu machen,
Im 5 Schuljahr der HAK Zeit, also im Maturajahr spielten auch viele der J2004er in den höchsten Fussballligen in L2, 3, 4, 5......ein beachtliche Doppelbelastung die viele nutzten um weiter in der Fussballkarriere zu wachsen, denn nicht immer lief alles rund, dennoch erkämpften viele sich Stammplätze und schafften die Matura und auch die Diplomarbeiten.
Bsp Bild, mehr unter
Das war das erste Gruppenfoto 2018 der J2004er AKA Bgld.
Fussball wurde weiter in L1-5 gespielt.
Einige machten gleich 2023.06 - 2024.06 das Bundesheer (6 Monate)/Zivildienst (9 Monate), einige verschoben es.
Nun geht es um die weiteren Schritte, vor allem zwischen 19 und 25 Lebensjahr, wo sich die meisten Karrieren im Leben von Fussballprofis entscheiden, ob die obersten Ligen 1 u 2 oder doch auch Spitzensport in L3 u 4. Bei L3 u 4 aber dann meist schon mit Arbeit in einem Unternehmen, da es sich sonst finanziell nicht ausgeht.
Da wir Spielerfamilien ja schon einige Vorkehrungen und Überlegungen getroffen haben, wie es nach der Schule/Akademiezeit weiter gehen könnte, in
- Beruf 1 (Sport Fussball) und auch
- Beruf 2 (nach dem Sport),
..........und viele gerade bei den nächsten Schritten zwischen 19 und 25, erleben dass es immer wieder auf und ab gehen kann im Sport, durch viele Faktoren. Hier ein
Auszug aus einem der Überlegungen Bsp. Karriereplan statt Hoffnungsplan. (
https://j2004akabgld.blogspot.com/p/karriereplan-statt-hoffnungsplan-02-bsp.html)
Die Absolventen Spielerfamilien der J2004er haben hier sehr gute Programme gefunden um beide Welten gut zu kombinieren.
- Beruf 1 (Sport Fussballprofi zwischen 18 und ev. bis ca. 35) wenn es ideal läuft) +
- Beruf 2 (nach dem Sport) +
- Ausbildungen für Beruf 2 während Beruf 1 Zeit, begleitend zu machen, ohne Behinderungen.
Andere Darstellung
Hier ein Auszug aus den internen Zeitstudien der Analyse;
- 45 Wochen im Jahr (7 Wochen sollen ohne Lernen im Jahr sein),
- zwischen 5 und 15 Std / Woche x 45 Wochen / Jahr = 225 bis 675 Std / Jahr Lernpotential, als Bsp., wenn gut skalierbar.....etc.....
- dennoch ca. 30 Std / Woche FREIZEIT in den Wochen Sport und Lernen, möglich.
Es wurden nun auch viele akademische Programme gefunden, die passen können.
Aufgabenstellung akademische Ausbildung, im Beruf 1 für Beruf 2:
- Bachelor BWL oder (ev. mit HAK Zeiten Anrechnungen)
- Bachelor komplett andere Themengebiete als HAK
Voraussetzungen für solche Programme, die für Profifussballer aus den höchsten Fussballligen L1-4(teilweise 5), mit dem Alter 19-25, wären die besten, wenn folgende Kriterien diese Studien erfüllen, hier ein Teilauszug:
- Bachelor anerkannt um später auch Master etc. machen zu können (Ideal 180 ECTS - Bewertungssystem der EU Unis- oder mehr im Bachelor, England 2 CATS = 1 ECTS ca.)
- 100% Online, also Fernkurs, zumindest sehr sehr hoher Anteil, und flexibel.
- Prüfungstermine die man selber setzen kann, Bsp. auch am So 23:00 (gibt es)
- Prüfungen die man auf jedem Ort der Welt, am besten daheim ohne Anreisen machen kann (gibt es)
- Jeglicher Lehrstoff, der OnDemand, jederzeit abrufbar ist, keine oder kaum zwingend vorgesetzte Zeittermine die das Training oder Wettbewerbe im Sport einschränken
- Moderne Plattform, PDF, Filme, Audios, ev KI gesteuertes Lernen, etc...
- Finanzierbare Uniprogramme
- Skalierbares Lernen, da gerade im Fussball es innerhalb weniger Stunden sich viel ändern kann. (Bsp. bei Verletzungen hat man teilweise plötzlich vom Status Stammspieler, nun ein ganz anderes Setup da neuer Status verletzter Spieler und Reha, und weg auch als gesunder Spieler in die Startelf kann dauern....)
- Dehnbare Zeitdauer im Studium. (Ab und wann hat man Lust flotter zu studieren, ab und wann schränkt der Sport auch ein, Bsp. Wechsel von Trainer, Verein, Teamkollegen etc.)
- usw.
Da Fernstudien im "Bachelor Niveau" leider kaum in Österreich zu finden sind, muss man hier im Ausland sich umsehen, und erlebt dann " Die Öffnung der KÄSEGLASGLOCKE", die oft in Österreich in der Bildung zu finden ist auf dem Weg von 3 - 19 Lebensalter.
Gerade aber Universitätsabsolventen, landen meist bei einer internationalen Firma, und dann hat man auch andere Uniabsolventen aus anderen Ländern um sich. Ebenso ergibt sich das wenn "Fullbright Artige" Studien wie es schon seit Jahrzehnten im Ausland üblich ist erwogen werden, in seinem späteren Beruf 2 Leben.
Bachelor auf Uni 1, dann Master auf Uni 2, und dazwischen eventuell auch arbeiten. Bologna und Lissabonabkommen sind seit Jahrzehnten der Versuch aller Länder, hier austauschbare Uni Programme innerhalb und außerhalb seines Heimatlandes zu machen. Früher war es üblich nur auf einer Uni zu sein, die Zeiten haben sich und werden sich aber noch viel mehr ändern.
Das verwundert doch einige Personen auch von Unis, noch spannender wenn man Rechtsgutachten vorweist, die auch Kanada, England etc, als Nicht Eu Länder hier aufzählen, im Bologna und Lissabonabkommen.
Ach ja, und alle die auf alten Pfaden gehen, und z.B. eine österreichische Uni wählen ohne Fernunicharakter, betrifft dasselbe Thema später nach ihrem Abschluss, zum Bachelor. Denn die meisten Akademiker landen in internationalen Firmen, tja und die sind nicht national sondern international, also werden sich dort auch Absolventen anderer Unis tummeln, und ein späterer Master im Ausland, ist dasselbe Thema später.
J1-3 Uni Programme
Derzeit Stand 20240227 gibt es folgende Ergebnisse der Analyse, die hier oft alle Kriterien erfüllen.
Dazu wurde es in J1-3 unterteilt. (Anzahl der Jahre um im Vollzeitmodus das Bachelorstudium das normal 6 Semester dauert, also 3 Jahre abzuschließen. Nicht wundern, denn es gibt Programme von Universitäten die auch 1, oder 2 Jahre HAK anerkennen im Bachelor, und sehr renommierte Unis sind.
Heißt bei einem ...
180 ECTS Bachelor Programm z.B.
6x30 ECTS pro Semester meist im halben Jahr, also meist 3 Jahre = J3......
....werden nun und das kann jede Uni/FH/Hochschule teilweise selbst bestimmen .. . zw 0, 3, 6 ...oder 60...od 90....oder 120 ECTS anzuerkennen ..
J1 = 120 ECTS anerkannt
J2 = 60 ECTS anerkannt
J3 = 0 ECTS anerkannt........
....und das hat nichts mit angeblichem Uni/FH/Hochschulniveau zu tun ......oder Präsenz oder Fernuni.......im Gegenteil.....Firmen/Industrie etc schätzen Leute die flott im Studium sind und Berufe mit der Ausbildung dauerhaft kombinieren ....da sie die Belastbarkeit aufzeigen.)
- J1
- 1x zu 90% möglich (ergo in 1 Jahr zum Bachelor Wirtschaft)
- J2
- 3 x (1 Jahr HAK anerkannt, deswegen in 2 Jahren zum Bachelor in Wirtschaft) J2 Nr. 1 und 2 sind bereits geprüft von uns intern, und haben +/- aber beide gut, je nach Bedarf.
- J2 Nr3ist gerade in interner Prüfung bei uns (20240305) BFI mit an Board.
- J2 N4 (größte Fernuni Deutschlands -110.000 Studenten- nimmt HAK in Anerkennung auf , kann jeder via Web selber gleich vorabprüfen zw. 36 und 54 ECTS (20240313)
- J3
- ca. 50 oder mehr Programme in vielen verschiedenen Themen
Die Analyse wird immer wieder aktualisiert, und die Liste wird laufend erweitert, da unser Netzwerk wächst. Teilweise entdecken wir Programme die seit 29 Jahren bestehen, teilweise in anderen BHS Schultypen, also HTL, und wo wir es schaffen, die HAK, die auch in dieser Klasse ist, ebenso dafür zu positionieren.
Ab und wann ein wenig "TRICKY", da beide Schultypen der BHS Klasse (HAK, HTL) aus Österreich, einzigartig in Europa und der Rest der Welt sind.
Ebenso scheuen wir uns als Spitzensportfamilien nicht die "Extra Meilen", und auch dies mit unorthodoxen Methoden, neuartige disruptive Ansätze zu gehen, und das Projekt für den Nachwuchs voranzutreiben. Auch wenn der Augenmerk und die Priorität 1. derzeit klar auf die J2004er gerichtet ist, gilt für Priorität 2, alle gewonnen Ergebnisse auch für später und früher geborene Jahrgänge zu nutzen.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HAK Mattersburg Dokumente (Lehrplan, Stundentafel etc.)
Kurzinfo
.....ISCED 2011 berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und signifikante Veränderungen in den Bildungssystemen weltweit, seit der letzten Revision von ISCED im Jahr 1997. ISCED 2011 bringt für Österreich eine weitreichende Änderung in der Darstellung der Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS). Laut den vorliegenden neuen Kriterien entsprechen nunmehr der 4. und 5. Jahrgang der BHS der Stufe 5; diese wird als „Short Cycle Tertiary Education“ (Tertiäre Kurzausbildungen) bezeichnet. Damit stehen Kompetenzen, die an einer BHS erworben wurden, in direktem Vergleich mit akademischen Angeboten (z.B. einem short cycle degree in UK), was zu Erleichterungen bei der Durchlässigkeit und der Mobilität führen wird. Weiter wurde der tertiäre Bereich des Bildungssystems an aktuelle Entwicklungen angepasst und ist nunmehr in 3 Stufen aufgeteilt.
....genauer kann man es nachlesen weiter unten auf dieser Seite, mit Quellangaben des Ministeriums für Bildung Österreich.....etc..
HAK Mattersburg Sportmanagement Dokumente (Deutsch)
DEUTSCH
Stundentafel auf HAK Mattersburg / Fussballklasse (Deutsch)
Hier die Stundentafel aus dem Lehrplan des Ministeriums der HAK ( HandelsAKademie ( Zweig Sportmanagement)
Bitte hier sich die Seite 8 u 9 suchen im Lehrplan PDF und sich das Dokument am besten selber herunterladen.
here the document as a file / Hier das Dokument als Datei
main folder of documents german and english / Hauptordner der Dokumente in Deutsch und Englisch
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxx
Eigene Umwandlung in eine TABELLE und damit auch Übersetzbar in Level 1 (nur für ersten Check).
Die fachlich korrektere Schulübersetzung der Stundentafel ist im Lehrplan der auf D u E siehe Links verfügbar ist.
Als Tabelle in Deutsch und Google Englisch die Zeittafel der HAK Mattersburg
xxxxxxxxxx

Zeittafel HTL Mattersburg Fussballklasse | | | | | | | Timeline HTL Mattersburg Football Class |
| | | | | | | |
Deutsch (German) | | | | | | | english (Englisch) |
| | | | | | | |
Lehrplan Handelsakademie | | | | | | | Curriculum Business Academy |
Jahrgang | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | | Vintage |
Pflichtgegenstände | | | | | | | Compulsory Subjects |
Persönlichkeit & Bildungskarriere | | | | | | | Personality & Educational Career |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | | Religion |
Persönlichkeitsbildung & soz. Kompetenz | 2 | — | — | — | — | | Personality development & soz. Competence |
Business Behaviour | — | 1 | 1 | 1 | — | | Business Behaviour |
Bewegung & Sport | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | | Exercise & Sport |
Sprachen & Kommunikation | | | | | | | Languages & Communication |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | | German |
Englisch einschl. Wirtschaftssprache | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | | English incl. business language |
Französisch oder Spanisch | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | | French or Spanish |
Entrepreneurship — Wirschaft & Management | | | | | | | Entrepreneurship — Economics & Management |
Betriebswirtschaft | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | | Business economics |
Unternehmensrechnung | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | | Corporate Accounting |
Business Training, Projektmanagement, Übungsfirma & Case Studies | — | 2 | 2 | 3 | 1 | | Business Training, Project Management, Practice Firm & Case Studies |
Wirtschaftsinformatik | — | 1 | 2 | 2 | 1 | | Business informatics |
Officemanagement & angew. Informatik | 2 | 2 | 2 | — | — | | Office management & angew. Computer science |
Recht | | | | | | | Law |
Volkswirtschaft | | | | | | | political economy |
Gesellschaft & Kultur | | | | | | | Society & Culture |
Politische Bildung & Geschichte (Wirtschafts- & Sozialgeschichte) | — | 1 | 2 | 2 | — | | Political Education & History (Economic & Social History) |
Geografie (Wirtschaftsgeografie) | 2 | 3 | — | — | — | | Geography (economic geography) |
Int. Wirtschafts- & Kulturräume | | | | | | | Int. Economic & Cultural Areas |
Mathematik & Naturwissenschaften | | | | | | | Mathematics & Natural Sciences |
Mathematik & angewandte Mathematik | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | | Mathematics and applied mathematics |
Naturwissenschaften | 3 | 2 | 3 | 2 | — | | Natural sciences |
Technologie, Ökologie &Warenlehre | | | | | | | Technology, Ecology & Commodity Science |
Ausbildungsschwerpunkte | | | | | | | Areas of focus |
Informations- & Kommunikationstechnologie — E-Business | — | — | 2 | 2 | 2 | | Informations- & Communications — E-Business |
Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern | — | — | 2 | 2 | 2 | | Controlling, Business Practice and Taxes |
Ökolog. orient. Unternehmensführung | — | — | 2 | 2 | 2 | | Ecolog. Orient. Management |
Pflchtpraktikurn | | | | | | | Internships |
Freigegenstände | | | | | | | Free Items |
Kroatisch, AbfallbeauftragteR | | | | | | | Croatian, Waste Management Officer |
Unverbindliche Übungen | | | | | | | Non-binding exercises |
Unterstützendes Sprachtraining Deutsch, Betriebswirtschaftslehre und Buchhaltung, SAP (Betriebswirt. Standardsoftware), Peer Mediation | | | | | | | Supportive language training German, Business Administration and Accounting, SAP (Business Economist. Standard Software), Peer Mediation |
Förderunterricht | | | | | | | Remedial teaching |
| | | | | | | |
| | | | | | |
xxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxx
the official version is here
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
New since 2024.02.29 13.00
HAK Mattersburg Official translation Documents in English
Yo can find them here to downlaod it
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
English: Timetable
VI. LIST OF SUBJECTS (Allocation and number of lessons per subject)
here the document as a file / Hier das Dokument als Datei
main folder of documents german and english / Hauptordner der Dokumente in Deutsch und Englisch
xxxxxxxxxxxxx
Erklärung HAK Maturazeugnis (Deutsch)
Alle Zeugnisse in Österreich von Ministerium für Bildung für Österreich
HAK (=HandelsAKademie) Zeugniserklärung in Deutsch und Englisch von Ministerium für Bildung Österreich
HAK Mattersburg FUSSBALLKLASSE: SPORTMANAGEMENT
here the document as a file / Hier das Dokument als Datei
main folder of documents german and english / Hauptordner der Dokumente in Deutsch und Englisch
Lehrplan der Handelsakademie Fassung 2014 Deutsch
Achtung 157 Seiten .....bitte die Datei als PDF siehe Link sich holen
here the document as a file / Hier das Dokument als Datei
main folder of documents german and english / Hauptordner der Dokumente in Deutsch und Englisch
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
ENGLISH: Documents of HAK Mattersburg (HAK = HandelsAKademie)
You can read more about HAK, HTL are part of the BHS Sector and have ISCED 5 ....you can read more at the end of this side. Here the first important information.
......
.....ISCED 2011 takes into account significant changes in educational systems worldwide since the last ISCED revision in 1997. The adapted ISCED 2011 system brings a far-reaching change for Austria regarding the presentation of Colleges for Higher Vocational Education. According to the newly available classification criteria, the 4th and 5th years of these schools now correspond to the ISCED Level 5; programmes at this level are also termed “short-cycle tertiary education”. This level covers all post-secondary qualifications that teach graduates professional knowledge, skills and competences typically in a practice-oriented way. One particular characteristic is that they are for specific occupations. Such programmes can also be defined as the first part of a Bachelor’s programme. Therefore competences acquired at colleges for higher vocational education are in direct comparison with academic programmes (such as a short-cycle degree in the UK), which will enhance permeability and mobility.
Now the major documents
HAK Mattersburg _ Sportmanagement TRANSLATED TITLE OF THE CERTIFICATE (EN)
here the document as a file / Hier das Dokument als Datei
main folder of documents german and english / Hauptordner der Dokumente in Deutsch und Englisch
ENGLISCH LEHRPLAN HAK (= HandelsAKademie) from 2014
Curriculum for the Secondary College for Business Administration
181 sides ....please take pdf
here the document as a file / Hier das Dokument als Datei
main folder of documents german and english / Hauptordner der Dokumente in Deutsch und Englisch
English: Timetable
VI. LIST OF SUBJECTS (Allocation and number of lessons per subject)
here the document as a file / Hier das Dokument als Datei
main folder of documents german and english / Hauptordner der Dokumente in Deutsch und Englisch
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HAK Informationen über Österreich (German)
ca 14.000 Absolventen jedes Jahr in Österreich nur in dem Schultyp HAK = HandelsAKademie
Viele Facts hier zu finden die auch helfen im Ausland.
English: Translation with Google Tool (only for first inormation)
...
Comparative figures- What type of school do fourteen-year-olds go to? (Source: Statistics Austria, 2022)
- 76% attend a BMHS (e.g. HAK/HAS, HTL/FS, ...),
- 13% attend an AHS,
- 8% attend a polytechnic school,
- 3% attend another school.
- Employment opportunities after completing upper secondary education (Source: OECD, 2021):
- BHS 85%, AHS 75%, OECD average 75%
- Academic quota in Austria (tertiary qualification of 25 - 64 year olds in percent, source: OECD, 2021):
- 15% BHS (= short course/short tertiary education, ISCED 5),
- 5% Bachelor, 14% Master, 1% Doctorate (tertiary education, ISCED 6-8)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Bildungssystem Infoseite Österreich
vom österreichischen Ministerium für Bildung auch supportet, und auch ECHTE ENGLISCHE FACHLICH RICHTIGE ÜBERSETZUNG, ebenso NQR. ISCED etc Erklärungen, die ganz wichtig sind für das Ausland.
Deutsch
ISCED
.....ISCED 2011 berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und signifikante Veränderungen in den Bildungssystemen weltweit, seit der letzten Revision von ISCED im Jahr 1997. ISCED 2011 bringt für Österreich eine weitreichende Änderung in der Darstellung der Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS). Laut den vorliegenden neuen Kriterien entsprechen nunmehr der 4. und 5. Jahrgang der BHS der Stufe 5; diese wird als „Short Cycle Tertiary Education“ (Tertiäre Kurzausbildungen) bezeichnet. Damit stehen Kompetenzen, die an einer BHS erworben wurden, in direktem Vergleich mit akademischen Angeboten (z.B. einem short cycle degree in UK), was zu Erleichterungen bei der Durchlässigkeit und der Mobilität führen wird. Weiter wurde der tertiäre Bereich des Bildungssystems an aktuelle Entwicklungen angepasst und ist nunmehr in 3 Stufen aufgeteilt.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
english: Austrian Education System explained from the ministery of education Austria
ISCED (english)


.....ISCED 2011 takes into account significant changes in educational systems worldwide since the last ISCED revision in 1997. The adapted ISCED 2011 system brings a far-reaching change for Austria regarding the presentation of Colleges for Higher Vocational Education. According to the newly available classification criteria, the 4th and 5th years of these schools now correspond to the ISCED Level 5; programmes at this level are also termed “short-cycle tertiary education”. This level covers all post-secondary qualifications that teach graduates professional knowledge, skills and competences typically in a practice-oriented way. One particular characteristic is that they are for specific occupations. Such programmes can also be defined as the first part of a Bachelor’s programme. Therefore competences acquired at colleges for higher vocational education are in direct comparison with academic programmes (such as a short-cycle degree in the UK), which will enhance permeability and mobility.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Die Wirtschaftliche Bedeutung des Fussballs in Oesterreich 2015
Studie
Trotzdem ist es schwierig für Spitzensportfamilien da die meisten Fussballer sich großteils selbst finanzieren müssen. Von 550.000 Fussballern die in Österreich, beim ÖFB gemeldet sind, und ca 250.000 aktiv sind in einem 9 Mio. Einwohnerland, sind es in der Regel keine 0,1 % die über 3000 Nettoeinkommen im Monat haben, und dies mit Training bei vielen oft vom 6 Lebensalter an.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Weitere Anregungen der Analyse (noch in Arbeit)
Kosten + Nutzen Unterschiede
Modell alter Weg Studium, nur studieren in Arbeitszeit
Bsp Student seit 202307 in Wien WuWien (arbeitet weil er es clever gelöst hat Online 15 Std daneben, solche Arbeitsstellen zu finde mit 18 ist eher selten, seine Freunde auch auf WuWien arbeiten nichts, und studieren nur)
Lebenskosten
1500/M (Whg 600, Essen 400, Versicherungen, Kleidung, Technik etc 500) x 12 = 18.000 Euro pro Jahr
xxxxxxx
gegenüber außerhalb normaler Arbeitszeiten studieren, neuer Weg
wenn man nun besseres Uni Programm hat und die Zeit besser nutzt, Bsp Beruf 1 Sport wie Fussballer aber auch andere nicht Fussballer, nur Beruf 1 ......dann kommt was in Einnahmenseite dazu.....ergo
+ daneben arbeiten nochmals 20.000/J als Potential bei ca 60% Arbeit
+ früher ins Berufsleben mit Durchschnittseinkommen zw 30 u 65 von 45.000 Euro/Jahr oder mehr
ergibt dann rasch 50 Tsd oder 100.000 in Euro....je nach Rechnungen an Potential für jede Spielerfamilie selber.
....und da fehlen ein paar Sachen noch in der Rechnung.....wie Mehrwert am Arbeitsmarkt da Top in Sport und Ausbildung Beruf 2.....höhere Pension ....höherer Lebensstil.......besser Gas geben können bei Beruf 1 Sport durch dualen Weg Beruf 1 u Beruf 2 .....dadurch mental starker ....usw....usw. ..
ach ja.....die J2004er Fussballklasse ..... waren auch die bessere HAK Klasse als die Nicht Fussballklassen......was strange ist.......aber so ist......weil Spieler u Familien halt die "Extra Meilen" immer und immer seit Jahren gehen müssen .....sonst wären die J2004er nicht dort wo sie sind....💪👍